Trinkwasser

Trinkwasser

Im Bild ist ein Automat, bei dem man nach Einwurf von €1 in Münzen 19l Quellwasser bekommt. Alleine bei mir im Ort stehen einige dieser Automaten.

Automat?!? Quellwasser? Dazu muss ich wohl etwas weiter ausholen:

In Zypern gibt es nur wenige natürliche Quellen. Dadurch war die Versorgung der Insel, gerade im Hochsommer, immer schwierig. Es gibt mindestens zwei größere Stauseen, die natürlich auch Regenwasser sammeln, aber bei starker Sonneneinstrahlung wie eben im Hochsommer verdunstet dieses Wasser natürlich auch sehr schnell.

Die Republik Zypern hat deswegen früh angefangen, Meerwasserentsalzungsanlagen zu bauen und zu betreiben. Theoretisch sollte man jetzt als Trinkwasser aus der Leitung eine Mischung als Quell- und Meerwasser (ohne Salz) bekommen. Praktisch habe ich aber Zeiten im Jahr, bei denen Wassertropfen in z. B. der Spüle in der Küche nicht den Ansatz eines Flecks hinterlassen. Sprich: da ist einfach gar nichts mehr drin im Wasser!, das ist mit ziemlicher Sicherheit >99% Wasser aus einer Meerwasserentsalzungsanlage.

Hygienisch ist dieses Wasser einwandfrei. Tee und Kaffee schmecken damit aber nicht optimal, weil der pH-Wert zum dem, was man kennt, leicht verschoben ist.

Und hier hat man jetzt zwei Möglichkeiten:

  1. Man kauf Wasserflaschen im Supermarkt. Das Wasser kommt aus Quellen in Zypern oder wird aus Griechenland importiert, der Nachteil ist natürlich, dass man über die Zeit unfassbar viel Plastikmüll generiert.
  2. Oder man kauft sich einmal einen 19l-Behälter und einen Wasserspender (beides erhältlich in größeren Supermärkten und Baumärkten) und begibt sich alle paar Tage zu einem Automaten wie im Foto. Selbst ein teurer Wasserspender hat sich nach spätestens einem Jahr amortisiert, weil der €1 für 19l Quellwasser einfach unerreichbar günstig ist.

Für mich gab es eigentlich nur die Option 2. Jetzt habe ich immer gekühltes Quellwasser aus meinem Wasserspender und kann das Wasser aus der Leitung in der Küche für die Wasch- und Spülmaschine und im Bad zum Duschen und für das Spülen der Toilette verwenden.

Der Wasserspender hat auch einen interessanten psychologischen Effekt, den ich auch schon bei meinen Besuchern beobachten konnte: man geht schneller "mal eben" zum Wasserspender, füllt sich ein Glas und trinkt es aus. Das ist gerade im Hochsommer in Zypern sehr wichtig.

Die Automaten werden übrigens von den Anbietern mit kleinen Tankwagen angefahren und befüllt. Diese Tankwagen sind weniger als halb so groß wie die, mit denen man Tankstellen beliefert, sie sehen deswegen echt süß aus, scheinen aber ihren Zweck gut zu erfüllen.